Ethik Der Klinischen Forschung an Embryonalen Stammzellen

Ethik Der Klinischen Forschung an Embryonalen Stammzellen

Paperback (29 Jul 2022) | German

Save $0.73

  • RRP $35.31
  • $34.58
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es eine Antwort auf die Frage, ob es ethisch vertretbar sei, embryonale Stammzellen zur klinischen Forschungszwecken zu nutzen, zu finden. Dabei ist es zunächst wichtig genau zu verstehen, was diese Zellen sind, wie sie gewonnen werden, ob es auch Alternativen gibt und welches Potential die Forschung in diesem Gebiet hat. Des Weiteren muss man den Schutzstatus eines Embryos diskutieren, es muss zwischen der Herkunft der Embryonen unterschieden werden und auch die Rolle der Verantwortung der Wissenschaft im Bezug auf die embryonale Stammzellenforschung näher betrachtet werden. Humane embryonale Stammzellen werden derzeit nicht nur von den Biologen, von denen sie entdeckt wurden, sondern auch von Ärzten, Medien, Ethikern, Regierungen und Politikern diskutiert. Dafür gibt es mehrere Gründe. Einerseits haben diese "Superzellen" ein großes klinisches Potenzial im Bezug auf zahlreiche Erkrankungen und Gendefekte und ihre Befürworter glauben, dass sie die zukünftige Linderung oder Heilung einer Vielzahl häufiger Behinderungen darstellen können. Andererseits ist die Verwendung von embryonalen Stammzellen sehr umstritten, da sie von menschlichen Embryonen vor der Implantation stammen.

Book information

ISBN: 9783346667281
Publisher: Bod Third Party Titles
Imprint: Grin Verlag
Pub date:
Language: German
Number of pages: 28
Weight: 50g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 2mm