Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen

Reflexionen über Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen

1st edition

Hardback (16 Nov 2016) | German

Save $3.55

  • RRP $39.91
  • $36.36
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within 7 days

Publisher's Synopsis

Entfremdung erscheint im Gesamtwerk der DDR-Autorin Christa Wolf als ein wichtiges und ständig wiederkehrendes Thema. Die Christa Wolf-Forschung hat jedoch die zentrale Bedeutung der Entfremdung für Leben und Werk der Autorin bislang wenig beachtet. Diese Studie geht der Frage nach, wie sich die Autorin mit ihrer eigenen Entfremdungserfahrung auseinandergesetzt hat und ob in ihrer zweiten Mythos-Bearbeitung (S0(BMedea. Stimmen(S1(B, die nach der Wiedervereinigung publiziert wurde, Entfremdungserscheinungen festzustellen sind. Mit Hilfe der hier angewandten Entfremdungstheorie des amerikanischen Soziologen Melvin Seeman: (S0(Bpowerlessness(S1(B, (S0(Bmeaninglessness(S1(B, (S0(Bnormlessness(S1(B, (S0(Bisolation(S1(B und (S0(Bself-estrangement(S1(B, zeigt Yildiz Aydin, dass nicht nur Medea, sondern fast alle literarischen Figuren im Roman in unterschiedlicher Abstufung eine bestimmte Entfremdung erfahren, über die sie zum Teil selbst reflektieren.

Book information

ISBN: 9783631698440
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Edition: 1st edition
Language: German
Number of pages: 190
Weight: 350g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 14mm