Vom Gottesrecht Zum Menschenrecht

Vom Gottesrecht Zum Menschenrecht Das Katholische Staatsdenken in Deutschland Von Der Französischen Revolution Bis Zum II. Vatikanischen Konzil (1789-1965) - Politik- Und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen Der Görres-Gesellschaft

Paperback (17 Nov 2004) | German

Not available for sale

Includes delivery to the United States

Out of stock

This service is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Publisher's Synopsis

Das katholische Staatsdenken hat viele Facetten. Über Jahrhunderte war es eine Domäne des Klerus. Nach 1789 wird es auch von Laien mitgeprägt - in Frankreich traditionalistisch und konterrevolutionär, in Deutschland romantisch gefärbt. Mit dem Konstitutionalismus seit 1848 entsteht ein Liberalkatholizismus, der Grundrechte und parlamentarische Vertretung fordert, diese aber noch in historische Rechtsideen kleidet. In der fast zeitgleich entstehenden Neuscholastik dominiert wieder die kirchenamtliche Doktrin. Ihre Leistung: Sie setzt dem herrschenden Rechtspositivismus Naturrechtsforderungen entgegen; ihr Manko: sie vermag diese nicht konsistent mit individuellen Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatsidee zu verbinden. Erst mit dem seit den 1930er Jahren entwickelten christlichen Personalismus können die Katholiken Anschluss an die liberale Theorie gewinnen und nach 1945 in den Verfassungen eigene Akzente setzen. Das II. Vatikanum (1962-1965) vollzieht in seiner politischen Ethik diese Positionen nach. Damit war der Schritt von der abstrakten religiösen Wahrheit zum konkreten Recht der Person getan.

Book information

ISBN: 9783506717740
Publisher: Brill Deutschland
Imprint: Brill Schoningh
Pub date:
Language: German
Number of pages: 552
Weight: 9026g
Height: 233mm
Width: 155mm
Spine width: 41mm