Gesetzliches Unrecht: Die Bedeutung des Begriffs für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen; Die Rezeption der Radbruchschen Formel in Rechtsprechung und Rechtslehre nach 1945

Gesetzliches Unrecht: Die Bedeutung des Begriffs für die Aufarbeitung von NS-Verbrechen; Die Rezeption der Radbruchschen Formel in Rechtsprechung und Rechtslehre nach 1945

1st edition

Hardback (30 Jun 2014) | German

Save $34.45

  • RRP $51.73
  • $17.28
Add to basket

Includes delivery to the United States

10+ copies available online - Usually dispatched within one working day

Publisher's Synopsis

Neubeginn oder Kontinuität nach 1945? In diesem Spannungsfeld steht die von Gustav Radbruch 1946 geprägte Formel gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht auf der Seite des politischen und rechtlichen Neubeginns. Mit dem Begriff des gesetzlichen Unrechts ist ausgeschlossen, dass sich NS-Täter auf das despotische NS-Normensystem berufen. Die Diskussion nach 1945 um den Begriff des gesetzlichen Unrechts und seine positivierte Form, das Kontrollratsgesetz Nr. 10, wird anhand von fünf Fallgruppen analysiert: der NS-Amnestie des Erzberger-Mörders Tillessen, der Denunziationen im NS-Staat, dem Entzug jüdischen Vermögens, der NS-(S0(BEuthanasie(S1(B und der Justizverbrechen. Die Arbeit beschreibt, wie ein juristischer Neubeginn möglich war.

Book information

ISBN: 9783631647899
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Imprint: Peter Lang Edition
Pub date:
Edition: 1st edition
Language: German
Number of pages: 161
Weight: 310g
Height: 210mm
Width: 148mm
Spine width: 13mm